Wer war Max Lüscher?

Max Lüscher (1923) studierte Philosophie und Psychologie. Er promovierte mit einer Arbeit über „Die Farbe als psychodiagnostisches Hilfsmittel”. Weiterlesen

Ausbruch in die Wirklichkeit

Dieser Beitrag von Prof. Max Lüscher leistet einen wertvollen Beitrag zu einer effektiven SELBST-Steuerung gerade in der heutigen Zeit. Wesentliche Begriffe werden deutlich herausgearbeitet wodurch eine begriffliche Klarheit im alltäglichen Sprachgebrauch erreicht wird. Dies eröffnet den Weg zu einer wirksamen … Weiterlesen

Der emotionale Angelhaken an dem Konflikte hängen

Geschrieben von: Prof. Dr. Max Lüscher

Wer sich missverstanden fühlt, reagiert mit Trotz oder wird aggressiv. Manche hingegen sind deprimiert und resignieren, viele jedoch werden zum bequemen Ausweicher, zum opportunistischen Anpasser oder zum raffinierten Lügner.

Wer sich missverstanden fühlt, quält sich, dass er nicht verstanden wird oder mit seinem Anliegen nicht ernst genommen wird. Aber wenige kennen den Ausweg aus der quälenden Sackgasse.

Was läuft ab? Weiterlesen

Verstand oder Vernunft

Verstand und Vernunft sind so unterschiedlich wie das Schreibzeug und der Schreiber oder wie die Worte und der Autor. Der Schreiber bedient sich des Schreibzeugs, der Autor der Worte. Weiterlesen

Die Psycho-Logik

Um die objektive Realität im Umgang mit den Menschen zu verstehen, muss man erkennen, dass alles, was übertrieben, übersteigert und überbewertet wird, in seinem genauen Gegenteil begründet ist. Weiterlesen

Die Entfernung des Angelhakens

Aufgabe der Vernunft ist es, die schädlichen, egozentrischen Rückkopplungen zu erkennen und mit dem Willen zur Wahrhaftigkeit zu entkoppeln. Wenn das gelingt, dann treten anstelle der schädlichen, egozentrischen Selbst-Gefühle die vier normalen Selbst-Gefühle: Weiterlesen

Die Selbst-Achtung

Selbst-Achtung wird fälschlich mit dem Allgemeinbegriff Selbstbewusstsein verwechselt. Der Begriff Selbstbewusstsein sagt nur, dass man ein Bewusstsein von sich hat und, dass man weiß, dass man existiert. Weiterlesen

Das Selbst-Vertrauen

Auch das Selbst-Vertrauen ist nicht angeboren. Man beginnt jedoch schon im zweiten und dritten Lebensjahr sich das Selbst-Vertrauen zu erschaffen. Normale Kinder haben dann einen auffallend starken Eigenwillen. Weiterlesen

Die Zufriedenheit

Wer ruhelos getrieben ist und immer mehr will, betrügt sich. Er hält die Quantität, nach der er strebt, für die Qualität, die er sucht. Weiterlesen